Dienstag, 24. Februar 2026
12:00 | Einlass, Registrierung, Mittagssnack |
13:00 | Begrüßung und Eröffnung Marvin Baldauf, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe Dr. Martin Schellenberg, Fachlicher Leiter der Konferenz, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei HEUKING |
13:15 | Grußwort Dr. Andreas Dressel, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg, Präses der Finanzbehörde* |
13:30 | Aktuelle Entwicklungen des Beteiligungsmanagements des Bundes – Implikationen und Handlungsfelder für Länder und Kommunen Stefan Ramge, Leiter der Abteilung Beteiligungen, Bundesimmobilien und Privatisierungen, Bundesministerium der Finanzen* |
14:00 | Aktuelle Herausforderungen im Beteiligungsmanagement – Perspektive der Finanzserviceagentur Hamburg Dr. Sibylle Roggencamp, Amtsleitung Vermögens- und Beteiligungsmanagement, Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg Sven Padberg, Dr. Jörg Arzt-Mergemeier, Vorstand, FinanzServiceAgentur, Freie und Hansestadt Hamburg* |
14:45 | Zwischen Staat und Unternehmen: Die neue Rolle öffentlicher Beteiligungen auf kommunaler Ebene Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages* |
15:00 | Kaffee- und Kommunikationspause |
15:45 | Parallele Workshops (u.a. Künstliche Intelligenz, Stadtwirtschaftsstrategie, Nachhaltigkeit, Rechtliche Aspekte öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Neue Finanzierungsmodelle, integrierte Führungskräfteentwicklung im Konzernverbund Stadt) |
17:30 | Ende des 1. Tages |
18:30 | Networking beim Abendempfang: Restaurant Karo&Paul im Hamburg Bunker (Feldstrasse 66, 20359 Hamburg) Seien Sie an diesem Abend im neuen Hamburg Bunker dabei, um sich mit Beteiligungsmanagern und -unternehmen zu vernetzen. Sie haben die Chance, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und Beziehungen in der Welt des Beteiligungsmanagements aufzubauen. |
Mittwoch, 25. Februar 2026
08:30 | Begrüßungskaffee |
09:00 | Parallele Workshops (u.a. Künstliche Intelligenz, Stadtwirtschaftsstrategie, Nachhaltigkeit, Rechtliche Aspekte öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Neue Finanzierungsmodelle, integrierte Führungskräfteentwicklung im Konzernverbund Stadt) |
11:00 | Kaffee- und Kommunikationspause |
11:45 | Diskussionsrunde |
13:15 | Ende der Veranstaltung Gelegenheit für Einzelgespräche / Networking beim Mittagssnack |